Ja, da hab ich mich mal wieder selber ausgetrickst, ne? Ich rechne hier nämlich gerade ein paar Controlling Aufgaben und bin schier am Praktiker Cash Flow gescheitert. Wie man auf diesem Bild sehen kann, habe ich mir neben den Praktiker Dingsbums "Immer -20%" geschrieben. Irgendwie habe ich das "Außer Tiernahrung" in den Klammern bestimmt eine viertel Stunde ignoriert und fragte mich, wieso ich einfach NIE das richtige Ergebnis rausbekam. Heute also vom Leben gelernt: Einfach keine dummen Witze auf Folien kritzeln, die man danach nicht mehr ohne Weiteres versteht - das nimmt nur unnötig Zeit weg.
Das kunterbunte Studentenleben an der Fontys Venlo - Samira Maaßen weiß, wie man gleichzeitig International Marketing studieren und die Weltherrschaft an sich reißen kann.
Samstag, 30. April 2011
Freitag, 29. April 2011
It was LEGEN ... wait for it ... DARY!
Heute geht es mir nicht so gut. Mir ist irgendwie ein bisschen übel und ich habe auch nicht viel geschlafen. Dazu bin ich auch noch extrem unmotiviert und war heute nicht in der Uni. An dieser Stelle wollt ihr mir bestimmt ein bisschen Mitleid schenken. Aber das braucht ihr nicht, denn ich habe es nicht verdient. Ich befinde mich in dieser körperlichen und geistigen Misere, da ich schlicht und einfach gesoffen habe. Und das ist jetzt meine gerechte Strafe.
Billo-Sekt im Plastikglas. Alkoholgenuss Studentenstyle. |
A.s Fotokünste ließen zu dem Zeitpunkt ein wenig zu wünschen übrig |
Wenn schon mit Klasse, dann auch konsequent. Warmes Dosenbier mit Strohhalm - das neue Szenegetränk. |
Da haben wir uns ausgiebig gefreut. Die anderen beiden wollen lieber nicht erkannt werden. |
Dann war da noch die Tatsache, dass sich A. mit dem Hügel vor dem KING's angefreundet hatte und sich gleich mal aus purer Sympathie auf ihn drauflegte. Wir haben es ihr dann irgendwann gleichgetan und versucht, entsprechend spirituell mit dem Hügel zu kommunizieren, aber der sträubte sich ein wenig. Ich fühlte da nicht so die Verbindung irgendwie. Kurz vor der Zielgeraden im KING's kamen uns dann auch ein paar ziemlich betrunkene junge Herren entgegen. Ich wollte mich ein bisschen darüber aufregen und äußerte mich lautstark sehr negativ darüber, indem ich "Hier sind ja alle nur so ekelhaft besoffen" sagte - bevor ich mit voller Wucht im Gehen vor ein Stoppschild lief und dadurch fast ausgeknockt wurde. Gut, dass ich zu dem Zeitpunkt bereits recht schmerzfrei war.
Schmerzfrei waren wir dann auch in Sachen 90er Pop. Mannoman, das nenne ich mal abgefahrene Dancemoves. Ich konnte noch den Backstreet's Back Move, A. konnte die komplette Wannabe Choreographie und Anki hat die angefangenen Pur Hitmixlieder einfach eiskalt weitergrölen können, als der Hitmix schon zum nächsten Lied überging. Zusammen waren wir also das perfekte Team. An solchen Abenden merkt man auch immer erst, was für ein Mist sich in seinem Kopf über die Jahre so angesammelt hat. Gestern fand ich heraus, dass ich anscheinend wie aus der Pistole geschossen alle Lieder von Jason Derulo und Ne-Yo ungestützt und fehlerfrei jederzeit mitsingen kann. Dabei hör ich mir sowas privat freiwillig gar nicht an. Das gab mir einen kleinen melancholischen Moment. Wieso gibt der liebe Gott mir die Gabe jeden noch so dummen und hirnlosen Songtext für immer und ewig in meinem Hirn abspeichern und abrufen zu können, ich mir andererseits nicht mal die simpelsten Stochastikformeln merken kann? - Das Leben ist ungerecht.
Die gut gelaunte Partycrew |
Da ich also lieber hier mal nicht schreibe, was der Rest des Abends noch so gebracht hat, springe ich gleich zum ins Bett gehen. Als ich nach Hause kam, dämmerte es schon und als ich im Bett lag knallte mir die Sonne hämisch ins Gesicht. Zudem war da noch dieses ständige Vogelgebrüll. Geschlafen habe ich also rather schlecht. Aber hey, wenigstens kann ich schon wieder an feste Nahrung denken, ohne dass es Übelkeitsgefühle hervorruft. Over And Out :)
Dienstag, 26. April 2011
Oh - Jetzt habe ich ein bisschen gekotzt.
Familienurlaub. Von mir verhasst seit 1996 und nicht mehr praktiziert seit 2003. Zurecht, wie ich finde. Es gibt nichts Uncooleres, als mit Mami und Papi in den heißen Szenelocations wie der Mecklenburger Seenplatte oder dem Schwarzwald rumzuhängen. Wie sieht das denn bitte vor der Gang aus? Leider muss ich jetzt sagen, dass mein Pausieren in Sachen Familienurlaub früher vorbei war, als erwartet. Denn ich war im Sauerland. Mit der Familie. Yay.
Das Sauerland. Viel Berge, viel Wiese, wenig Entertainment |
Der ganze Trip fing schön blöd an. Jacques Chirac ist ja nicht mehr der Jüngste und hat dementsprechend nur noch so eine mittelmäßige Handbremse. Hier im absolut flachen Land ist das ja alles kein Ding. Ich suche einfach immer einen Parkplatz, der auf einer ebenen Fläche steht. Wenn ich auf einen schiefen Eben parke, macht sich der liebe Jacques nämlich immer heimlich still und leise vom Acker. Das war im Hochsauerland natürlich ein von mir vorher nicht bedachtes Problem. Find mal im Sauerland eine Stelle zum Parken, die einigermaßen eben ist. Deswegen musste ich letztendlich meine Handbremse immer so stark anziehen, bis ich vor lauter Anstrengung ganz rot im Gesicht wurde. Apropos rot im Gesicht. Hatten wir ja diesen Monat schon. Haben sich ja auch alle schon ausgiebig drüber lustig gemacht. Nur die Familie B. noch nicht, die hatte das nicht mitbekommen. Und da ich mich gerade erst von zwei Hautschichten getrennt habe, dachte meine Haut wohl, dass es auf die eine Hautschicht mehr oder weniger dann jetzt auch nicht mehr ankommt. Deswegen zeichnete sich bei mir ab Tag zwei auch schon wieder ein ordentlicher Sonnenbrand ab (ich schwöre, ich habe mich dieses Mal eingecremt) und von da an war ich für die Kinder nur noch "Frau Tomate". Hat sich irgendwie etabliert, obwohl es am Tag drei schon wieder ging und ich werde den Namen wohl für die nächste Zeit nicht mehr wieder los.
Die Idylle trügt. So lieb waren sie nicht immer. |
Batmansocken mit Wanderschuhen. Ich bin so hot. |
Samstag, 23. April 2011
Elefantenliebe.
Hier haben wir sie auf frischer Tat ertappt! Deswegen werden das von den Elefanten immer und immer mehr. Die vermehren sich von ganz alleine. Das liegt also nicht an unserer Mini und schlechten Produktübergaben, wir können da letztendlich nichts für...
Dieses Pärchen wurde allerdings von meiner Marketingdozentin Frau Riemer entzwei gerissen. Sie kaufte das rote Ungetüm kurzerhand aufgrund eines Impluskaufs. Jetzt hört man den weißen Elefanten immerzu leise in seinem Karton wimmern. Das treibt Samatie - unsere Purchasefrau- in den Wahnsinn. Deswegen Frau Riemer: Bitte kaufen Sie auch den zweiten! Das zerreißt einem ja das Herz! ;) Over And Out :)
Dieses Pärchen wurde allerdings von meiner Marketingdozentin Frau Riemer entzwei gerissen. Sie kaufte das rote Ungetüm kurzerhand aufgrund eines Impluskaufs. Jetzt hört man den weißen Elefanten immerzu leise in seinem Karton wimmern. Das treibt Samatie - unsere Purchasefrau- in den Wahnsinn. Deswegen Frau Riemer: Bitte kaufen Sie auch den zweiten! Das zerreißt einem ja das Herz! ;) Over And Out :)
Donnerstag, 21. April 2011
Opa sucht den Adrenalinkick
Eigentlich ist es ja utopisch schön - das friedliche Zusammenleben der Deutschen und der Niederländer hier im Grenzgebiet. Prinzipiell haben sich alle lieb und prinzipiell profitiert man voneinander, indem man in einer friedlichen Symbiose seine Kulturgüter austauscht: Die Niederländer fahren z.B. gerne zum Tanken nach Deutschland rüber (Super) und die Deutschen in die Niederlande (Diesel). Die Deutschen fahren schnell in die Niederlande rüber und essen dort vernünftige Pommes und die Niederländer fahren schnell nach Deutschland um sich ein ordentliches Eis zu gönnen. Und dann fahren die Deutschen gerne zu den zwei Brüdern von Venlo und kaufen Kaffee, weil der da günstiger ist und die Niederländer fahren zum Aldi und kaufen Kaffee, weil der da günstiger ist (Klassischer Fall von: Auf der anderen Seite ist das Gras immer grüner). Und so sind also letztendlich alle total happy und haben nur Respekt und Verständnis für die andere Kultur. Ja denkste!
Wir Deutschen sind immer entspannt und die totalen Partypeople! |
Jacques Chirac und ich - zusammen gegen die Audifahrer |
Weil wir Deutschen so oft so sauer sind, kriegen wir auch öfter Herzinfarkte |
Montag, 18. April 2011
HLA 10, ein Drama in fünf Akten
Vorkommende Personen:
Samira - Hat keine Rechtschreibprüfung auf ihrem Laptop installiert und besitzt auch keinen Fernseher.
Ben - Liest Wikipediaartikel ausschließlich auf Wienerisch und macht gerne mit seinem Stuhl den Herd an.
Carina - Ist der Überzeugung, dass es "Immissionen" heißt und fetzt sich gerne mit Ben.
Niklas - Findet Atomkraft gut und findet es völlig überbewertet anderen zuzuhören.
Jana - Hasst mit Leidenschaft Alles und Jeden. Besonders Sonne.
Samiras Küche. Die Studenten taten sich zusammen um für ein Projekt innerhalb eines Tages ein Marketingkonzept für einen fiktiven finnischen Kaffeehersteller zu erstellen. Natürlich einfach nur so, weil sie Musterstudenten sind und das gerne in ihrer Freizeit machen.
Zweiter Akt
Carina: (leicht aggressiv) "Doch, das gibt es!"
Ben: "Hahahaha, niemals. Ich google das jetzt!" (googelt) "Verdammt. Das kann man wirklich so schreiben!".
(Stiller und leiser Triumph Carina)
Erster Akt
9 Uhr 30. Ben hat seit Arbeitsbeginn von einer viertel Stunde bereits drei Mal mit seinem Stuhl den Herd angemacht. Jana hat sich ausgiebig über das Sonnenlicht beschwert. Die Studenten sind motiviert. Und haben sich lieb.
Samira: "Ich finde deinen Vorschlag sehr gut, Ben. Lass uns das wirklich alles mal schnell aufteilen. Ich mache dann Mission/Vision"
Carina: "Ich kann gerne die DESTEP übernehmen"
Ben: "Ich mache dann die Porter's und Jana dann bestimmt die SWOT. Niklas, was willst du denn nehmen?
Niklas (abwesend völlig ohne Zusammenhang): "Wieso gibt es eigentlich keinen Pro-Atomkraftaufkleber? - Atomkraft Ja, Danke!"
Carina; "Hahaha, Niklas. Wie ist das da so eigentlich auf deinem Planeten?"
(Alle lachen und finden sich gegenseitig sehr sympathisch)
*
Jana: "Ich brauche da noch ein paar Infos über Kaffe. Was ist da eigentlich die Produktbeschreibung?
Ben (todernst): "Da Kafää is a stimuliarands, schwoazzes Drangl aus gräsdn und gmohlanan Kafääbaunln. Kafää ghead wödweit zu de beliabtastn Drangln. Es gibt sogoa eigane Lokale, de Kafäähaisa, wo bevuazugt Kafää drunga wiad"
Carina: "WTF?!"
Ben: "Was denn? Den Wikipediaeintrag über Kaffee gibt es auch in Wienerisch. Ich wollte hier nur mal so ein bisschen Stimmung reinbringen".
(Alle lachen und finden Ben sehr symapathisch)
Zweiter Akt
12 Uhr 30. Ben hat seit Arbeitsbeginn bereits zwölf Mal den Herd mit seinem Stuhl angemacht. Die Studenten zeigen erste Ermüdungserscheinungen. Und finden sich nett.
Ein Werbespot steht zur Diskussion. Samira hält gerade eine flammende Rede, die sich gegen einen Werbespot ausspricht:
Samira: "Ich denke nicht, dass die junge Zielgruppe sich noch hauptsächlich Fernsehwerbung reinzieht. Die leben eher online und deswegen sollte man eindeutig den Schwerpunkt auf Onlinewerbung legen".
Ben: "Das sagst du jetzt bloß, weil du keinen Fernseher hast".
(Alle lachen und finden sich sympathisch. Nur Samira sieht ein wenig angespannt aus, lacht aber trotzdem).
*
Ben: "Was schreibst du da? Immission? Das heißt Emission du Frosch!" (Großes Auslachen wegen Carinas vermeintlich mangelnder Rechtschreibskills).
Ben: "Hahahaha, niemals. Ich google das jetzt!" (googelt) "Verdammt. Das kann man wirklich so schreiben!".
(Stiller und leiser Triumph Carina)
Dritter Akt
14 Uhr 30. Ben hat seit Arbeitsbeginn bereits vierundzwanzig Mal den Herd mit seinem Stuhl angemacht. Die Studenten sind leicht demotiviert. Und finden sich gegenseitig nur noch so mittel.
Niklas: "Ich rechne das jetzt voll aus! Ich rechne das jetzt einfach direkt aus!!" ... "Äh... Wie geht das?"
Carina telepathisch zu Samira: "Guck, guck guck, guck auf den Locher, blinzel, guck, Augenbraue hochziehen (Möchtest du ihm mit dem Locher die Augen ausstechen oder soll ich es tun?)".
Samira telepathisch zu Carina: "Guck, guck, guck, guck auf das Pizzabrötchen, guck, guck, Schulterzucken (Och nee, lieber nicht. Wäre auch voll toll, wenn du dir das aufsparen könntest bis ich fertig bin mit essen).
*
Samira: "Ben, du hattest da doch irgendwas mit der Herstellung von Kaffee. Wie war das noch mal?"
Ben: "Meinst du Trockn- oder Nossaufbereitung?"
Samira: "Trocken"
Ben: "Ba da Trocknaufbereitung wean de Kafääfrichtln („Kafääkiaschen“), de wos rund 50 bis 60 % Wossa enthoidn, ausgbraat und ob und zua umdraat, bis zu aan Wossagehoit vo rund 12 % trocknet san. Des dauat rund 3 bis 5 Wochen. Danoch wean s trockene Fruchthaidl und as trockene Fruchtfleisch mechanisch obgschöd."
(Die anderen lachen nicht. Keiner findet Ben sympathisch)
(Die anderen lachen nicht. Keiner findet Ben sympathisch)
Jana: "Ben, mir wäre es lieb, wenn du jetzt einfach mal für so fünf Minuten ruhig bist und einfach gar nichts mehr sagst. Und ich möchte für heute NICHTS mehr auf Wienerisch hören. Echt." (Alle nicken zustimmend).
Vierter Akt
16 Uhr 30. Ben hat seit Arbeitsbeginn bereits sechsundneunzig Mal den Herd mit seinem Stuhl angemacht. Die Stundenten sind stark demotiviert. Und wollen sich rohe Gewalt antun.
Ben (liest Samira bei der Verfassung eines Texts über die Schulter): "Hahahaha, du hast da gerade "Vrstllng" geschrieben. Das versteht doch kein Mensch. Besorg dir mal lieber einen Spellcheck".
Samira: "Ich habe keine Rechtschreibprüfung installiert"
Ben: "Dann lad dir mal Open Office runter"
Samira: "Ben, ich schreibe hier gerade. Ich kann mich nicht konzentrieren, wenn du mich hier vollaberst. Und FYI: Ich habe Open Office".
Ben: "Ja dann benutz das doch. Das mit diesem Buchstabensalat ist ja nicht im Kopf auszuhalten!"
Samira ignoriert Ben erfolgreich für eine Weile. Es herrscht Stille, Samira schreibt konzentiert.
Ben: "Aber jetzt wirklich, Samira. Du solltest dir mal nen Spell Check runterladen"
Samira: (brüllt Ben sinngemäß ins Gesicht) "BITTE HABE SEX MIT DIR SELBER!" (Das Original reimt sich auf "Zick nicht" und "Bitte" hat Samira eigentlich auch nicht gesagt)
Fünfter Akt
18 Uhr 30. Ben hat seit Arbeitsbeginn bereits einhundertachtundfünfzig Mal den Herd mit seinem Stuhl angemacht. Die Studenten sind innerlich tot. Und wollen sich gegenseitig umbringen.
Die Studenten kommen zu dem Entschluss, dass alle die jeweilige Zielgruppe in den ihnen zugeteilten Marketingmix erwähnen. Dies wird seit einer halben Stunde mehrfach erwähnt und diskutiert. Ben ist gerade aus dem Raum rausgegangen.
Jana: "Ich habe hier ein Problem mit meiner Zielgruppe irgendwie. Die ist irgendwie voll scheiße"
Samira (entnervt): "Schön Jana, dass du mal wieder was so richtig scheiße findest"
Carina: "Halt die Fresse, Samira, Jana wollte was sagen!"
(Samira äfft Carina böswillig nach)
Jana: "Ja, ich kann die hier nicht richtig definieren" (stupst Niklas an) Niklas, jetzt hör auf da mit deinem scheiß Laptop rumzuspielen und sag mal bitte, wie du deine Zielgruppe beschrieben hast!".
Niklas (war schon länger durch das Geschehen in seinem Laptop abgelenkt und schreckt auf): "Ich hab die Zielgruppe da jetzt gar nicht mit reingenommen..."
Entsetzte Gesichter. Pause.
Carina (lässt einen undefinierbaren Wutschrei raus): "Niklas! ICH! HASSE! DICH!"
Samira telepathisch zu Jana: Guck guck, guck auf Niklas, knurren, Kopf nicken (Ey der Junge ist zu nichts zu gebrauchen! Immer muss man dem alles sagen!")
Niklas: "Jetzt hör mal auf hier die ganze Zeit so aggro zu sein, Carina!"
Jana telepathisch zu Samira: "Guck, guck auf Samira, Kinn hervorheben, guck guck, Schulter zucken (Das musst du gerade sagen. Du hast doch selber die ganze Zeit da rumgespielt. Du bist kein Stück besser).
Carina: "Ich habe alles Recht aggro zu sein, du kannst ja gar nichts!"
Samira telepathisch zu Jana: Guck guck, guck auf Jana, guck, guck, Brust hervorheben, guck, Augenbrauen hochziehen (Komm' doch her, Mädchen. Dich hau ich zu Brei! Das meine ich ernst!)".
Ben kommt wieder in den Raum und hat eine Axt in der Hand. Er haut alle tot und richtet dann sich selber. Der Zuschauer wird Zeuge eines grausamen Blutbades. Am Ende fällt dem Zuschauer jedoch auf, dass sich das frische Blut in Kombination mit der Küchenwandfarbe echt gut macht.
Und die Moral von der Geschicht': Gruppenarbeit ist gut für die Freundschaft...nicht.
- Ende -
So oder so ähnlich hat es sich heute tatsächlich in meiner Küche zugetragen. Nur das Ende ist ein bisschen überspitzt. Natürlich habe ich Jana keine Schläge angedroht.
Nur so zum Vergleich: Unsere schöne Küche links im Normalzustand und rechts nach dem chaotischen Einfall der HLA10 Crew.
Over And Out :)
Samstag, 16. April 2011
Eindeutig Zweideutig!
Diese mysteriöse Nachricht schrieb Rebekka auf unsere Nachrichtentafel bevor sie sich auf den Weg in ihre sächsische Heimat machte. Vielen Dank für die missgebildete Gurke. Wir schauen dann mal, wie wir diese Gurke dann weiterverarbeiten.
Donnerstag, 14. April 2011
Der Affe in meinem Kopf hat ein Dschingerassabumm
Man, man, man. Alles nicht so einfach diese Woche. Diese Woche stresst mich nämlich ein wenig. Ich befürchte auch, dass das mindestens die nächsten sechs bis acht Wochen nicht besser wird. Wir schreiben Semesterwoche acht von vierzehn und meine Erfahrungskurve sagt mir, dass es ab jetzt freizeittechnisch nur noch bergab geht. Und das finde ich ja eher suboptimal.
Die Ration der letzten Woche. Eindeutig zu viel des Guten. |
Es gibt da einen klaren Indikator, der immer wieder gerne bestätigt, dass die Stressphase kurz bevor steht: A. und ich begegnen uns kaum noch privat sondern eher nur noch im Uniflur, wo wir schnell und effizient im Stakkato den wichtigsten Tratsch austauschen (Das würden wir selbst noch tun, wenn der Weltuntergang kurz bevorstünde. Erst tratschen, dann an die Rettung des eigenen Lebens denken). Wir sind dann immer ein bisschen wie das weiße Kaninchen bei Alice im Wunderland: "Oh seht! Oh seht! Ich komme viel zu spät! Grüß Gott, bis bald, auf Wiedersehen. Muss geh'n, muss geh'n, muss geh'n". Deswegen weiß ich auch, dass es wieder Zeit ist, auf meinen Energydrink-Konsum zu achten. Wenn ich gestresst bin, greife ich immer gerne zu dem besonders harten Scheiß, auf dem "höchstens eine Flasche pro Tag konsumieren" steht und pfeiffe mir davon gerne auch mal die zwei- bis dreifache Dosis rein. Die letzte Woche war das der Fall und ich muss langsam echt wieder runterkommen. Es ist ein bisschen so, als würde wie bei Homer Simpson ständig ein Äffchen mit dem Dschingerassabumm durch meinen Kopf laufen. Zudem haben mich zwei Personen unabhängig voneinander gefragt, ob ich manchmal eigentlich Stimmen in meinem Kopf höre. Anscheinend bin ich derzeit noch sonderbarer als ohnehin schon. Deswegen setze ich mich gerade auf kalten Entzug und weiche halt auf Substitutionsprodukte aus (exklusives Informationsschmankerl für meine Marketingfreunde). Aber ob das mit Kaffee und Co. besser läuft, ist allerdings fraglich. Irgendwie knallt mir das nicht genug. Dazu kommt noch, dass man total fiesen Kaffeeatem bekommt, geht gar nicht. Aber naja, ist immerhin besser als sich mehrmals am Tag sabbernd mit dem Kopf auf der Tischplatte wiederzufinden, ohne den plötzlich einsetzenden Schlaf mitbekommen zu haben.
Blankliegende Nerven plus SPSS machen führt bei uns gerade zu reichlich Aggressionspotential. |
Irgendwie scheint sich dieser Schlawiner, der sich Zeit nennt, momentan rasend schnell aus dem Staub zu machen. Ich setze mich an mein Laptop und wenn ich wieder auf die Uhr gucke, ist es schon mindestens halb neun. Hier mal eben schnell die Leute aus der Mini für die kommenden Verkaufstage einteilen, da mal eben die Controllingaufgaben machen und da mal eben neue Bewerbungen schreiben. "Mal eben" dauert irgendwie generell länger als erwartet. Und so organisiere ich derzeit mein Leben anhand von roten (das machst du jetzt sofort, Maaßen!), gelben (hat eigentlich keine Zeit mehr, muss aber trotzdem warten) und grünen (hat noch Zeit. Geplante Ausführung Sommer 2011 bis 2012) Post Its, die fröhlich in meinem Zimmer verteilt sind. Und auch meine Freundinnen und ich müssen uns schon zwei Wochen vorher verabreden, wenn wir mal alle zusammen was machen wollen. Schlimm, schlimm, schlimm. Das Wichtigste ist eigentlich nur, dass ich nicht in Verzug gerate. Das habe ich schon in den letzten Semestern gemerkt: Wenn ich eine Woche lang schleifen lasse, bin ich für den Rest des Semesters voll am Sack. Deswegen versuche ich dieses Mal einfach am Ball zu bleiben, auch wenn jederzeit das Burn-Out droht. Ich habe von der Vergangenheit gelernt. Zu VWL I bin ich praktisch nie hingegangen und dachte, dass sich das trotzdem mit zwei Wochen Intensivlernen schon irgendwie machen lässt. Da habe ich bitter erfahren müssen, dass VWL ein Fach ist, das von der Komplexität her Statistik I und II locker übertrifft. Ich wette, wenn VWL könnte, würde es Statistik das Pausengeld abnehmen und kopfüber ins Klo tauchen, so komplex ist das. Deswegen sitze ich dieses Semester brav jede Stunde da und schreibe fleißig Romane mit (Heute habe ich mich sogar gemeldet, was gesagt und das war auch noch richtig. Ich lasse euch hier Zeit, in bewunderndes Schweigen zu verfallen... So, Zeit vorbei). Ich weiß also jetzt aus Erfahrung, dass nicht zu VWL gehen sonst wieder nur Klausurkamikaze gibt. Das gleiche gilt übrigens auch für Recht und Statistik. Oh und da fällt mir auf, die drei Fächer sind die drei Fächer, in denen wir Klausur schreiben. Man kann sich also vorstellen, dass ich derzeit ein bisschen schwimme. Statistik regt mich wie immer besonders auf. Aber nicht nur mich. Ben hätte gestern fast vor lauter Wut und Anspannung den Stuhl in den Computer geschmissen. So kenne ich den gar nicht.
Sehe dank Sonnenbrand derzeit echt doof aus. Wenigstens kann ich zur allgemeinen Erheiterung beitragen. |
Aber wenigstens kann ich derzeit ein wenig für humoristische Erleichterung sorgen. Anki und ich waren Sonntag sieben Stunden in der prallen Sonne in Kaarst und haben Produkte verkauft. Abends war ich dann so rot, dass man mich als Leuchtreklame hätte engagieren können. Nachteil für mich und Vorteil für alle anderen ist, dass sich dieser Zustand leider nur ganz langsam ändert. Aber daran merke ich, wer meine wahren Freunde sind und mit wem ich noch nicht so sonderlich warm gelaufen bin. Je mehr die Leute mich auslachen, desto besser kennen sie mich und meinen Hang zur Selbstironie (A. hat vor Lachen angefangen zu weinen, Carina guckte mir angestrengt auf die Nase und sagte nach langem Überlegen "Na wenigstens pellst du dich schon" und ein hier nicht genannter Dozent begrüßte mich schelmisch mit den Worten "Na, Samira? Ich hab' gehört rot ist das neue braun?"). Das wollte ich hier nur noch mal zum allgemeinen Spannungsabbau erzählen. Over And Out :)
Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis, was genau nach zwei Red Bull in meinem Kopf abgeht.
Montag, 11. April 2011
"Is dat Kunst oder kann dat weg?"
Ich habe jetzt keinen Fernseher mehr.
Ich guck auch nicht immer nur Fernsehen. Ab und zu lese ich auch mal ein Buch und finde dann unverhofft vermisste Gegenstände |
Das hört sich zuerst natürlich ganz schön intellektuell mit einem Hauch von Extravaganz an. So nach dem Motto: "Ich stehe über dem Pöbel, der sich an RTL explosiv und den reißerischen Reportagen aufgeilt". Keinen Fernseher haben hört sich nach endlosen Abenden in Ausdruckstanzveranstaltungen an. Keinen Fernseher haben hört sich nach stundenlang vor Beuys-Werken stehen und darüber grübeln an. Keinen Fernseher haben hört sich letztendlich beneidenswert an, wie ich finde. Menschen ohne Fernseher stelle ich irgendwie auch mit Menschen gleich, die konstant und ohne Anstrengung ihr Wunschgewicht halten und/oder Hausarbeiten zwei Wochen vor dem Abgabetermin einreichen. Um es kurz zu fassen: Menschen, zu denen ich bis jetzt nie gezählt habe und die einem unbewusst immer wieder die eigene Primitivität vorhalten. Und jetzt bin ich plötzlich einer von denen. Allerdings muss ich das hier mal gleich relativieren. Keine Sorge, ich habe nicht wieder zu oft im Feuilleton der Zeit geblättert und versuche auch nicht, meinem Leben mehr Tiefe zu geben. Meine Schwester ist schlicht und einfach aus England zurück und hat sich den gemeinsamen Fernseher gekrallt mit der Erklärung, dass ich ihn ja die letzten acht Monate hatte (Ich war zwar nur an Wochenenden bei meinen Eltern und habe den Fernseher deswegen auch nur am Wochenende genutzt. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass Fräulein Schwester auch gar nicht da war. Aber diese Argumentation zog irgendwie nicht).
Ins Museum gehe ich auch von Zeit zu Zeit - wo ich mich ganz erwachsen ausschließlich den anspruchsvollen Dingen widme. |
Und so bin ich neuerdings komplett ohne Fernseher. Denn in Kaldenkirchen habe ich auch keinen, da ich da schlichtweg keinen Fernsehanschluss habe. Und wie ist das Leben befreit vom Fernseher so? Habe ich schon tiefgehende Gedankengänge gehabt und die Probleme der Menschheit gelöst? Das kann ich jetzt nicht so bestätigen. Habe ich unnütze youtube Videos geschaut und Bubble Shooter bis zum Erbrechen gespielt? Das kann ich leider bestätigen. Ich stelle also eine Gegenthese zu "Fernsehen macht dumm" auf: Nicht fernsehen macht dumm. Während ich beim Zappen immer wieder gerne auch mal bei Quarks und Co. und irgendwelche Terra X Dokus über Ägypten hängen geblieben bin, komme ich ohne Fernseher gar nicht mehr auf die Idee mir aktiv irgendwelche Informationen zu suchen, die länger als ein Wikipediaeintrag sind. Ich meine, wer treibt sich online schon freiwillig in der ZDF-Mediathek rum? Also ich auf jeden Fall nicht. Und ich finde, das muss sich jetzt ändern. Da meine Schwester jetzt erst mal wieder fest bei meinen Eltern wohnt (was ich übrigens gutheiße) und sich leider bestimmt kein Fernsehanschluss durch Zauberhand in meiner Kaldenkirchener Wohnung einrichtet, muss ich mir andere Kanäle zur Erweiterung meiner Allgemeinbildung suchen. Und da ich kein Freund von Beuys bin (Ich unterstütze da ganz das Motto: "Is dat Kunst oder kann dat weg?") und ich 12-Ton Musik leider im Kopf nicht aushalte, wird aus mir wohl nie eine Superintellektuelle. Aber wenigstens kann ich jetzt so tun. (Hört sich das bestimmt irre klug und erhaben an, wenn ich demnächst in Gespräche einfließen lasse, dass ich ja keinen Fernseher besitze. Dass ich dank Onlinemediathek trotzdem keine Folge von Doctor's Diary verpasse, müssen die ja nicht wissen). Ich habe auch so eine schwarze Hornbrille. Die sollte ich in Kombination mit grauen Rollkragenpullovern mal öfter tragen. Aber ich befürchte, dass ich dann von den coolen Wirtschaftsstudenten verhauen werde. Ich muss mir dringend wieder einen Fernseher besorgen! Over and Out :)
Donnerstag, 7. April 2011
Chips sind ja auch irgendwie Kartoffeln
Während ich diesen kleinen Eintrag schreibe, sitze ich gerade in meiner Küche und pfeiffe mir genüsslich eine ziiiiiieeeeemlich dicke Schokowaffel rein. Ich finde, die habe ich mir verdient. Schließlich hatte ich heute nur eine Stunde Uni und habe trotzdem den ganzen Tag fleißig gearbeitet und bis jetzt noch nicht eine Minute sinnlos rumgehangen. Damit wären wir auch schon beim heutigen Kernproblem: Ich esse zu viel. Das muss aufhören.
Wir sollten das gute Wetter ausnutzen und deswegen heute mal lieber nicht zum Sport gehen. Sollen wir Muffins holen? |
Prognose für Sommer 2013 |
Abonnieren
Posts (Atom)